Wir möchten auch in Österreich ein Bewusstsein über Möglichkeiten für das kulturelle Erbe und (digitale) Kunst durch die digitale Transformation und das Recht auf offene Daten ortsunabhängig schaffen.
OpenGLAM.at
OpenGLAM.AT versteht sich als eine Plattform zur Entwicklung von digitalen Strategien und Projekten eines weitreichenden Netzwerks aus Österreichischen Institutionen kulturellen Erbes. GLAM ist die Abkürzung für Galleries, Libraries, Archives & Museums, wobei AT für das österreichische Netzwerk im internationalen Kontext steht. Diese Plattform hat seinen Ursprung durch die Open Knowledge Foundation (okfn.at) gefunden und wird derzeit unabhängig davon als eigenständiger Verein weitergeführt. Die Vereinsstatuen sind öffentlich und jederzeit abrufbar. Zahlreiche Workshops, Mitwirkung an Tagungen und Kongressen haben das Netzwerk innerhalb Österreichs erweitert, weshalb eine Zusammenarbeit innerhalb dieses Netzwerks zu zahlreichen Veranstaltungen und Projekten zum Schwerpunkt Kunst und Kultur und Digitalisierung erstrebt wird.
Als Leuchtturmprojekt wurde der Kulturhackathon bereits 2017, 2018, 2020 und 2021 durchgeführt. In der Schweiz und in Deutschland werden solche Kulturhackathons ebenfalls durchgeführt. Wir, das OpenGLAM.AT Netzwerk führen diese Veranstaltung für Österreich durch, um unsere Visionen, Projekte und Ziele zu erarbeiten und stehen mit den internationalen Kolleg*innen in engem Austausch.
Mittels Blogpost und dem Podcast Open_Culture_Cast
Die Projektleiterin, Community Managerin und Obfrau Sylvia Petrovic-Majer arbeitet eng mit dem Kernteam zusammen. Der Verein ist offen für Beteiligung ganz nach den Prinzipien der Open Data Bewegung offenes Wissen, Beteiligung und Transparenz zu gewährleiten.
Die fünf übergeordneten Ziele
PROGRAMM
Herzlichst,
Eure Gastgeberin und Begleiterin Sylvia
ARCHIV
Kulturhackathon 2021 LINK
Archiv der XChange Reality und dem Kulturhackathon 2020:
MO // 27. April
16:30 The ZOOM room will be open! https://zoom.us/j/99342715183
17:30 Welcome by the Organisers: Franziska Bruckner (St. Pölten UAS), Thomas Moser (St. Pölten UAS), Sylvia Petrovic-Majer (OpenGLAM.at)
17:45 Opening
Hannes Raffaseder (St. Pölten UAS) and tba
18:15 – 19:15 Keynote Speech
Arturo Sanchez (CERN) – Effective Open Data&Soft! Knowledge Transfer that Boosts Computer Skills in the Americas
19:15 – 19:30 Break / Preparations for the Streaming
19:30 Netzpolitischer Abend (NetzPAT) Fokus: Digitaler Humanismus
Christopher Frauenberger(TU Wien): Digitaler Humanismus? Von unserer Verwobenheit mit Technologie und was wir vom Post-Humanismus im digitalen Zeitalter lernen sollten.
Martina Scholger(ACDH University of Graz): Digital Humanities – a BIT More! Wie digitale Methoden die Geisteswissenschaften bereichern.
Jacqueline Klusik-Eckert(FAU Erlangen): Digital 3H (Humanismus / Humanität / Humanities): ‚False Friends‘ oder Konzepte mit gemeinsamer Vision
Klaus Illmayer(ÖAW – ACDH-CH, Wien): Brauchen
die Digital Humanities einen digitalen Humanismus?
Eveline Wandl-Vogt(Ars Electronica Research Institute k4h, Linz / ÖAW – ACDH-CH, Wien): Actors & Algorithms: Humanity Centered Design für eine inklusive Zukunft
Offizielles Ende um ca. 21:00 Uhr
Mentorinnen und Mentoren des Kulturhackathons 2020:
- Natalie Denk (Center for Applied Game Studies, Donauuniversität Krems)
- Christian Erlinger (Wikimedia Austria & Büchereien Wien)
- Jacqueline Klusik-Eckert (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg)
- Kathrin Kratzer (Collection of the Province of Lower Austria – Sammlung Niederösterreich)
- Alexander Rind (St. Pölten UAS)
- Arturo Sanchez Pineda (CERN)
- Sven Schlarb (Austrian Institute of Technology, Wien)
- Victor Oliveira (St. Pölten, UAS)
- Florian Wiencek (Fluxguide Ausstellungssysteme OG, Wien)
DI // 28. April
09:00 – 12:00 Join, Listen and Contribute: Hackathon Sessions
13:30 – 15:00 Streaming Session I (https://zoom.us/j/99342715183)
XR for Museums & Cultural Heritage
· Gerhard Sprung and Agnesa Haxha (FH Joanneum): iFAR: mobileAR for Cultural Heritage
· Antonio Coelho, Maria van Zeller, Pedro Cardoso, Liliana Santos, Roberto Vaz and José Raimundo (University of Porto): Gamifying the Museological Experience
· Florian Wiencek and Anna Konrath (Fluxguide): What Smart Cities may learn from Museum Education.Curated Augmented Reality Storytelling
16:30 – 18:00 Hackathon Session
MI // 29. April
09:00 – 12:00 Join, Listen and Contribute: Hackathon Sessions
13:30 – 15:00 Streaming Session II (https://zoom.us/j/99342715183 )
XR for Industry & Healthcare
· Irene Reisner-Kollmann and Andrea Aschauer (University of Applied Sciences Upper Austria): Design and Implementation of Asynchronous Remote Support
· Renan Luigi Martins Guarese, Emil Nilsson, Pererik Andreasson and Anderson Maciel (Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Halmstad University): A Proposal for Augmented Situated Visualization Towards EMC Testing
· Renan Luigi Martins Guarese, Victor Adriel de Jesus Oliveira, Aimee Calepso, Rafael Valer, Yhonatan Iquiapaza, Luciana Nedel and Anderson Maciel (Universidade Federal do Rio Grande do Sul, St. Pölten University of Applied Sciences): E-mpathy and the Phantom Limb Sensation: A Multisensory Experience for Embodiment of Amputation
16:30 – 18:00 Hackathon Session
DO // 30. April
09:00 – 12:00 Join, Listen and Contribute: Hackathon Sessions
13:30 – 15:00 Streaming Session III ( https://zoom.us/j/99342715183 )
XR for Theatre & Animation
- Markus Wintersberger, Weiss Marcus Josef, Thomas Wagensommerer, Georg Vogt, Colleen Rae Holmes, Ulrich Kühn, Christian Munk and Julia Püringer (St. Pölten University of Applied Sciences, Open Acting Academy): Wearable Theatre – Immersive Storytelling and Theatrical VR
- Frank Geßner (Film University Babelsberg Konrad Wolf): TESTeLAB & Guests: Expanded Animation Worlds (Work in Progress)
15:00 – 16:30 Hackathon Session – Streaming Presentations ( https://zoom.us/j/99342715183 )
16:30 – 17:00 Let’s celebrate together!!
17:00 – 18:00 Keynote ( https://zoom.us/j/99342715183 )
PETER BELL (FAU ERLANGEN): THE EUROPEAN TIME MACHINE AND TIME TRAVELING OBJECTS OF CULTURAL HERITAGE
18:00 – 18:30 Closing by Hannes Raffaseder & the Organizers Franziska Bruckner, Thomas Moser & Sylvia Petrovic-Majer
TAKE PART!
>>REGISTER NOW<<
TEAM
MAG. SYLVIA PETROVIC-MAJER
Obfrau

Mag. Sylvia Petrovic-Majer ist als Gründerin von OpenGLAM.at seit 2013 aktiv am digitalen Transformationsprozess des kulturellen Erbes interessiert und involviert. Als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft & Forschung, Technik und kulturellem Erbe hat sie sich auf die Moderation von (Arbeits-)Gruppen, Entwicklungen von Strategien und Konzepten und Innovationsprozessen spezialisiert. Ihre Motivation ist es, durch die Begegnung von Menschen eine lebenswerte Zukunft zu entwerfen, weshalb ihre Outreach-Projekte und Tätigkeiten den Future Skills gewidmet sind. Community Management, Partizipation, Policy Making und Citizen Science prägen ihre Aktivitäten und Projekte auf wissenschaftlicher soziologischer Ebene, um möglichst viele Menschen auf dem Weg mitzunehmen.
MAG. SYLVIA PETROVIC-MAJER
Obfrau
MAG. KATHRIN KRATZER, MA

Mag. Kathrin Kratzer, MA studierte von 1994 bis 2002 Kunstgeschichte, mit Schwerpunkt auf barocker Kunst, an der Universität Wien und absolvierte von 2002 bis 2004 das postgraduales Studium “Ikonographische Analyse und Digitale Bilddokumentation“ an der Donau-Universität Krems. Seit 2004 ist sie für die Kulturabteilung des Landes Niederösterreich in den Bereichen Inventarisierung, Datenbankpflege (TMS) und Bildmanagement tätig.
MAG. KATHRIN KRATZER, MA
DR. FLORIAN WIENCEK

Dr. Florian Wiencek ist Experte an der Schnittstelle von Digitalen Medien und Kunst- & Kulturvermittlung. Er arbeitet am Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften als Training Officer und betreut den Wissenstransfer zwischen Forschungsprojekten der digitalen Geisteswissenschaften und der Fachcommunity bzw. universitären Lehre.
DR. FLORIAN WIENCEK
Dr. SVEN SCHLARB

Sven Schlarb arbeitet als Scientist am AIT Austrian Institute of Technology. Er beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Themen zur Digitalisierung, Archivierung, Bereitstellung und Erforschung umfangreicher Sammlungen und Archivbestände. Sein Hauptinteresse liegt in der Anwendung von Methoden zur Verarbeitung natürlicher Sprache (Text-Mining) sowie Linked Data und Semantic Web Technologien.
Dr. SVEN SCHLARB
LOCATION
Der Kulturhackathon findet prinzipiell ONLINE statt, nur angemeldete erhalten kurz davor einen Link zur Plattform. Jedoch stellen wir ein physisches Get-Together in St. Pölten (FH St. Pölten, FutureLab, Campus 1, 3100 St. Pölten) zu Verfügung und freuen uns über einen gemeinsamen Austausch. Auch hierzu gibt es kurzfristig noch Informationen an alle angemeldeten.
Weiters dürfen wir durch unsere Partner*innen Räumlichkeiten zwischen dem 30. Oktober und dem 5. November den Gruppen zur Verfügung stellen, sollte es den Bedarf oder Wunsch nach einem gemeinsamen Treffen geben.
Hierfür sind folgende Institutionen bereit:
Segmentation Vault
Verein zur Verbreitung und Förderung von Wissenschaft und Technik in der Gesellschaft https://segvault.space
Ludwig Stöhr Straße 8, 3100 St. Pölten
Verfügbare Zeiten: 29.10. bis inklusive 06.11. von 16:00 bis 22.00 Uhr
Belvedere Research Center Wien
Rennweg 4, 1030 Wien
Verfügbare Zeiten: 5. November, 9:00–17:00
Akademie Kultur.Region.Niederösterreich
Schlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg
Verfügbare Zeiten: Seminarraum 2 : DI 02.11. und DO 04.11., 09-18h (ganztags)
Das Spektral
Lendkai 45 / TOP 1 / 8020 Graz (Eingang ist an der Ecke Fellingergasse)
Verfügbare Zeiten: Montag, 1.11. bis Donnerstag 4.November von 19:00 bis mindestens 20:00 Uhr
Der Kulturhackathon ist ein Format, dass 2017 und 2018 als physische Begegnung stattfand und in der Regel als solche durchgeführt wird. Anlässlich des Veranstaltungsverbots im Rahmen der CoVid-19 Krise wurde der Kulturhackathon ausschließlich digital durchgeführt.
Beide Formate sind für 2021 möglich. Wir werden die tatsächliche Durchführung entsprechend diskutieren, freuen uns über euer Feedback oder eure Wünsche UND wenn ihr uns einen Veranstaltungsort zur Verfügung stellen wollt, dann freuen wir uns über die Kontaktaufnahme zu einem Gespräch.
Im Zentrum des Kulturhackathons steht die reale Begegnung von Mensch zu Mensch, die trotz Digitalisierung nach wie vor Voraussetzung für die Entwicklung innovativer Ideen ist. Begegnung und Dialog sind die Basis jeder Gesellschaft.
OPEN-UP
AND
CREATE!
Der Kulturhackathon möchte kulturelles Erbe zugänglich machen. Es soll den Menschen nahe gebracht werden und ihre Lebensqualität erhöhen. Gesucht werden Start-ups, die Innovatives erzeugen, um der Bevölkerung den Wert kulturellen Erbes und seine Verwertung näher zu bringen. Institutionen vernetzen sich und interdisziplinäre Kooperationen entstehen.
Das Wort Hackathon setzt sich zusammen aus „hacken“ und „Marathon“ und beschreibt damit die Intensität und Dauer, mit der offene Daten als Grundlage für Projekte herangezogen werden. Die Hackathon-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sind für 2,5 Tage eingeladen mit Daten aus dem Fundus des kulturellen Erbes zu experimentieren, Projekte zu entwickeln, Konzepte zu entwerfen und Prototypen zu entwickeln.
Am Ende der Veranstaltungen werden die Kleingruppen ihre Projekte präsentieren und gegenüber dem Publikum der Öffentlichkeit vorstellen. Sponsoren und entsprechende Partner werden eingeladen, um das Projekt ihrer Wahl darauf folgend umzusetzen und damit nachhaltigen Erfolg zu erzielen..
Die ca. 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von technischen und wissenschaftlichen Mentorinnen und Mentoren der Partnerorganisationen unterstützt, um anhand von Daten aus dem Bereich Kunst und Kultur Strategien zu erarbeiten und umzusetzen, was die Zukunft der Kunst- und Kulturlandschaft beeinflussen wird. Die Teilnahme ist kostenfrei, lediglich Reise- und Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmenden selbst aufgebracht werden.
Wir bemühen uns um eine möglichst vielfältige Gruppe und fordern daher sowohl Personen aus den Bereichen Software Development, Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Wissenschaft, Museumsleitung, Projektmanagement und viele andere auf, sich zu bewerben.
Alle Altersstufen ab 18 Jahre sind mit ihrem Know-How herzlich willkommen!
Die gesamte Veranstaltung wird dokumentiert und mit einer Publikation der Teilnehmenden (TeilnehmerInnen, MentorInnen, Kooperationspartner,..) abgerundet.
NEWS | BLOG | FUTURE & PAST
During the registration process you are asked to fill in your address. Please sign in with the address you are really available because we send you a small box for the collective celebration in advance.
This box will be sent to all the participants of the hackathon which are registered until 16 April 2020.

PARTNER*INNEN
>
>
>
vielen Dank an dieser Stelle!
PRESSE
1st Hackathon Newsletter Juni 20I7
PRESSEINFORMATION 2018
Hackathon 2018 Header
Harvest Kulturhackathon 2020 Part 1
Logo - OpenGlam (.png)
Harvest Kulturhackathon 2017
Hackathon 2018 Ankündigung
Harvest Kulturhackathon 2018
Harvest Kulturhackathon 2020 Part 2
KONTAKT
IMPRESSUM
Vereinsregisterauszug
Statuten openGLAM
Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar zu beschreiben.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Webseiten Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google übertragen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies and die Google Fonts API gesendet. Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Fonts übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung von CSS und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Mehr zu diesen und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Foto Attribution Kulturhackathon Sujet 2021
Foto von Vibhuti Gupta auf Unsplash
Foto von Michael Dziedzic auf Unsplash
Foto von Engin Akyurt auf Unsplash